-
Fred Wesley and the New JB’s
28.06.2023 20:00VeranstaltungenOrpheum Graz28.06.2023 20:00Fred Wesley and the New JB’sTickets erhältlich bei:
Ö-Ticket: oeticket.com
Orpheum Graz: spielstaetten.buehnen-graz.com
...95 HitsTickets erhältlich bei:
Ö-Ticket: oeticket.com
Orpheum Graz: spielstaetten.buehnen-graz.com
Ticketzentrum Graz: ticketzentrum.buehnen-graz.comDie Funkjazz-Legende lässt die Posaune glühen !
Fred Wesley - trombone
Gary Winters - trumpet
Phillip Whack - saxophone
Reggie Ward - guitar
Peter Madsen - keyboards
Dwane Dolphin - bass
Bruce Cox - drums
Der vitale Posaunist, der in den Bands von James Brown und George Clinton Musikgeschichte geschrieben hat, zählt zu den wichtigsten Persönlichkeiten des Funk: Er kreierte wegweisende Hits wie „Big Payback“ und „Pass the Peas“ (James Brown and the JBs) oder auch „Stretching Out“ (Bootsy Collins). Er spielte die Hauptrolle in dem Dokumentarfilm „Soul Power“ und in dem Oscar-prämierten Film „When We Were Kings“. Er hat an zahlreichen Dokumentarfilmen über die Funkmusik und bei unzähligen weiteren Projekten mitgewirkt. Und er denkt noch lange nicht an den Ruhestand. Mit seinen New JBs beweist der inzwischen 72-jährige Power-Posaunist vielmehr, dass er nach wie vor eine Klasse für sich ist, wenn es darum geht, aus brillanten Musikern eine funkensprühende Funk-Unit zu formen. (Pressetext)
Born in Columbus, Georgia, and raised in Mobile, Ala., Fred Wesley began his career as a teenage trombonist with Ike and Tina Turner. He later was music director, arranger, trombonist and a primary composer for James Brown from 1968-1975, then arranged for and played with Parliament-Funkadelic and Bootsy’s Rubber Band.
With Brown and as leader of his backing band The JBs, Wesley “was the world’s most famous sideman, orchestrating the sinuous grooves and contributing the bold, surgically precise solos that defined the language of funk.” In teaming with George Clinton and Bootsy Collins, he played a key role in taking funk to the next level. Wesley is featured in the documentary film “Soul Power,” as well as the Oscar-winning “When We Were Kings” and countless other documentaries about James Brown and funk music.
«It’s well-known in rap and hip-hop circles that, along with (James) Brown and (George) Clinton, WESLEY is one of the most-sampled musicians in the world today.» Timothy White, Billboard
Seminal hits he helped create include Brown’s and the JBs’ “Big Payback” and “Pass the Peas.” Others include Parliament’s “P-Funk” and Bootsy’s “Stretching Out.” Author of the acclaimed memoir, “Hit Me, Fred: Recollections of a Side Man” (Duke University Press 2002), Wesley is one of music’s most-sampled musicians. Artists who have sampled his work include Janet Jackson (“That’s The Way Love Goes”) and Nas (“Nastradamus”).
A veteran of the Count Basie Orchestra, Wesley also has worked with a who’s who of other artists including Ray Charles, Pancho Sanchez, Van Morrison, Usher, the SOS Band and Cameo, as well as with his close friends and cohorts Maceo Parker and Pee Wee Ellis.
Today, he plays and records with his own jazz-funk band, the New JBs, and is one-third of the innovative “klezmer-funk” collaboration Abraham Inc. He also freelances as an arranger, producer and studio performer, and shares his wealth of musical knowledge with young musicians and music students in educational settings worldwide. (Pressetext) -
Magnus Öström Group
Vorabreservierung erbeten.
Tickets: tubes-music.at
© Per KristiansenMagnus Öström - drums
Thobias Gabrielson - bass
Andreas Hourdakis - guitar
Daniel Karlsson - pianoMAGNUS ÖSTRÖM ist der kongeniale Powerdrummer des legendären Esbjörn Svensson trios aka e.s.t.
e.s.t. entwickelten sich zur bedeutendsten europäischen Jazzband ihrer Zeit, der es gelang, mit einer Mischung aus unwiderstehlichen Melodien, fast hypnotischen Grooves, einer beeindruckenden Bühnenpräsenz und der Kombination von Jazzelementen mit Pop und Elektronik ein völlig neues Publikum für ihre Musik zu begeistern. Die Karriere von e.s.t. endete auf ihrem Höhepunkt mit dem tragischen Unfalltod von Pianist Esbjörn Svensson am 14. Juni 2008.
Schon 2011 erschienen erste musikalische Lebenszeichen von Magnus Öström in Form der MAGNUS ÖSTRÖM GROUP. Der eindringlich-düstere, aus Jazz, Progressive Rock, Drum’n’Bass und Minimal Music schöpfende Sound des Debütalbums ist der Versuch der künstlerischen Verarbeitung eines großen Verlustes und zugleich Magnus Öström’s Schritt zurück ins (musikalische) Leben gewesen. Das Album wurde für den schwedischen GRAMMY nominiert. Ebenfalls erhielt Öström für das Album den ECHO Jazz 2012 als bester Schlagzeuger international.
Auch im Trio Rymden ist Magnus Öström, wieder an der Seite von Dan Berglund sowie auch mit dabei Bugge Wesseltoft am Klavier und Synthesizern, eine Rückkehr an die Piano Trio Spitze Europas gelungen.
Nach 7 Jahren Pause ist es nun aber an der Zeit für eine neue Reise mit der MAGNUS ÖSTRÖM GROUP: Im Mai 2023 erscheint das vierte Album der Band, "A Room For Travelers".Link: magnusostrom.com