-
GROOVE feat. Sokal, Wressnig, Deutsch
16.02.2023 20:00gamsbART @ tube´sTube´s16.02.2023 20:00GROOVE feat. Sokal, Wressnig, Deutsch173 HitsVorabreservierung erbeten.
Tickets: tubes-music.at
©H.SokalHarry Sokal - Tenor Saxophone
Raphael Wressnig - Hammond B-3 organ
Alex Deutsch - DrumsGROOVE- das Dreiergespann bestehend aus Saxophon-Legende Harry Sokal, dem steirischen Hammond Orgel Aushängeschild Raphael Wressnig und dem charismatischen Drummer Alex Deutsch tun das ,was sie am besten können: Grooven bis die funken sprühen! Dabei wechselt ständig Klangfarbe, Tempo und Takt. Der Groove, der in die Beine geht, die dunklen Klänge des Blues und bopige, hibbelige Saxonphon-Linien vermitteln grenzenlose Energie und hypnotische Höhenflüge.
Harry Sokal hinterließ in der Vergangenheit etliche „footprints" in der internationalen Musiklandschaft - mit eigenen innovativen Projekten wie Depart, Full Circle, Roots Ahead Voices, als kompetenter Sideman bei Art Farmer, Carla Bley oder Joe Zawinul - und vor allem durch sein virtuoses Spiel im Vienna Art Orchestra. Sokal versteht es in erster Linie individuelle technische Perfektion in den Dienst der musikalischen Sache zu stellen. Ein „musician's musician" par excellence, für den es primär um den Inhalt und erst sekundär um den Applaus geht.
Raphael Wressnig ist durch sein einzigartiges, druckvolles Spiel auf der Original Vintage Hammond zum Inbegriff eines modernen Hammond-Organisten geworden. Zig Mal wurde der steirische Musiker beim Critics-Poll und Readers Poll der Jazz-Bibel DownBeat als "Best Organ Player of the Year" nominiert. Authentisches Blues-Feeling und zeitgemäße Funkiness: er repräsentiert eine Schnittstelle zwischen Soul, Jazz und Funk, wobei er zeitgemäßes Rhythmusgefühl mit rohen Roots-Sounds verknüpft und zeigt wie viel Seele und Groove in modernem Soul-Jazz stecken kann.
Alex Deutsch lebt nach Jahren in den USA nun wieder in Österreich und macht hier sowohl als einer der besten Drummer (Hans Koller-Preisträger als Musiker des Jahres 2006) als auch als Produzent (Anna F., Cafe Drechsler, etc) von sich reden. Gemeinsam sind Harry Sokal, Raphael Wressnig und Alex Deutsch „Groove”. Diesen zelebrieren sie auch mit Elan und Kreativität - bis die Funken sprühen!Album: “Where Sparks Start to Fly”
Harry Sokal - GROOVE
Cracked AnEgg Records -
GROOVE feat. Sokal, Wressnig, Deutsch
17.02.2023 20:00gamsbART @ tube´sTube´s17.02.2023 20:00GROOVE feat. Sokal, Wressnig, Deutsch177 HitsVorabreservierung erbeten.
Tickets: tubes-music.at
©H.SokalHarry Sokal - Tenor Saxophone
Raphael Wressnig - Hammond B-3 organ
Alex Deutsch - DrumsGROOVE- das Dreiergespann bestehend aus Saxophon-Legende Harry Sokal, dem steirischen Hammond Orgel Aushängeschild Raphael Wressnig und dem charismatischen Drummer Alex Deutsch tun das ,was sie am besten können: Grooven bis die funken sprühen! Dabei wechselt ständig Klangfarbe, Tempo und Takt. Der Groove, der in die Beine geht, die dunklen Klänge des Blues und bopige, hibbelige Saxonphon-Linien vermitteln grenzenlose Energie und hypnotische Höhenflüge.
Harry Sokal hinterließ in der Vergangenheit etliche „footprints" in der internationalen Musiklandschaft - mit eigenen innovativen Projekten wie Depart, Full Circle, Roots Ahead Voices, als kompetenter Sideman bei Art Farmer, Carla Bley oder Joe Zawinul - und vor allem durch sein virtuoses Spiel im Vienna Art Orchestra. Sokal versteht es in erster Linie individuelle technische Perfektion in den Dienst der musikalischen Sache zu stellen. Ein „musician's musician" par excellence, für den es primär um den Inhalt und erst sekundär um den Applaus geht.
Raphael Wressnig ist durch sein einzigartiges, druckvolles Spiel auf der Original Vintage Hammond zum Inbegriff eines modernen Hammond-Organisten geworden. Zig Mal wurde der steirische Musiker beim Critics-Poll und Readers Poll der Jazz-Bibel DownBeat als "Best Organ Player of the Year" nominiert. Authentisches Blues-Feeling und zeitgemäße Funkiness: er repräsentiert eine Schnittstelle zwischen Soul, Jazz und Funk, wobei er zeitgemäßes Rhythmusgefühl mit rohen Roots-Sounds verknüpft und zeigt wie viel Seele und Groove in modernem Soul-Jazz stecken kann.
Alex Deutsch lebt nach Jahren in den USA nun wieder in Österreich und macht hier sowohl als einer der besten Drummer (Hans Koller-Preisträger als Musiker des Jahres 2006) als auch als Produzent (Anna F., Cafe Drechsler, etc) von sich reden. Gemeinsam sind Harry Sokal, Raphael Wressnig und Alex Deutsch „Groove”. Diesen zelebrieren sie auch mit Elan und Kreativität - bis die Funken sprühen!Album: “Where Sparks Start to Fly”
Harry Sokal - GROOVE
Cracked AnEgg Records -
GROOVE feat. Sokal, Wressnig, Deutsch
18.02.2023 20:00gamsbART @ tube´sTube´s18.02.2023 20:00GROOVE feat. Sokal, Wressnig, Deutsch168 HitsVorabreservierung erbeten.
Tickets: tubes-music.at
©H.SokalHarry Sokal - Tenor Saxophone
Raphael Wressnig - Hammond B-3 organ
Alex Deutsch - DrumsGROOVE- das Dreiergespann bestehend aus Saxophon-Legende Harry Sokal, dem steirischen Hammond Orgel Aushängeschild Raphael Wressnig und dem charismatischen Drummer Alex Deutsch tun das ,was sie am besten können: Grooven bis die funken sprühen! Dabei wechselt ständig Klangfarbe, Tempo und Takt. Der Groove, der in die Beine geht, die dunklen Klänge des Blues und bopige, hibbelige Saxonphon-Linien vermitteln grenzenlose Energie und hypnotische Höhenflüge.
Harry Sokal hinterließ in der Vergangenheit etliche „footprints" in der internationalen Musiklandschaft - mit eigenen innovativen Projekten wie Depart, Full Circle, Roots Ahead Voices, als kompetenter Sideman bei Art Farmer, Carla Bley oder Joe Zawinul - und vor allem durch sein virtuoses Spiel im Vienna Art Orchestra. Sokal versteht es in erster Linie individuelle technische Perfektion in den Dienst der musikalischen Sache zu stellen. Ein „musician's musician" par excellence, für den es primär um den Inhalt und erst sekundär um den Applaus geht.
Raphael Wressnig ist durch sein einzigartiges, druckvolles Spiel auf der Original Vintage Hammond zum Inbegriff eines modernen Hammond-Organisten geworden. Zig Mal wurde der steirische Musiker beim Critics-Poll und Readers Poll der Jazz-Bibel DownBeat als "Best Organ Player of the Year" nominiert. Authentisches Blues-Feeling und zeitgemäße Funkiness: er repräsentiert eine Schnittstelle zwischen Soul, Jazz und Funk, wobei er zeitgemäßes Rhythmusgefühl mit rohen Roots-Sounds verknüpft und zeigt wie viel Seele und Groove in modernem Soul-Jazz stecken kann.
Alex Deutsch lebt nach Jahren in den USA nun wieder in Österreich und macht hier sowohl als einer der besten Drummer (Hans Koller-Preisträger als Musiker des Jahres 2006) als auch als Produzent (Anna F., Cafe Drechsler, etc) von sich reden. Gemeinsam sind Harry Sokal, Raphael Wressnig und Alex Deutsch „Groove”. Diesen zelebrieren sie auch mit Elan und Kreativität - bis die Funken sprühen!Album: “Where Sparks Start to Fly”
Harry Sokal - GROOVE
Cracked AnEgg Records -
BRAZILIAN JAZZ NIGHT - VOL.1
Vorabreservierung erbeten.
Tickets: tubes-music.at
© Andreas IschkaSAMAMBAIA
MERETRIO
Tannous Ruzizschka Band
Brazilian JAZZ PARTY20:00 SAMAMBAIA
Marco da Costa - guitar & vocals
Fagner Wesley - piano21:00 MERETRIO
Luis Oliveira - drums & percussion
Ivar Krizic - bass
Emiliano Sampaio - guitar & trombone22:00. THAMIRES TANNOUS & MICHI RUZITSCHKA BAND
Thamires Tannous - vocals
Michi Ruzitschka – guitar
Luis Oliveira - drums & percussion
Ivar Krizic - bass23:00. BRAZILIAN JAZZ PARTY - open end...
-
BRAZILIAN JAZZ NIGHT - VOL.2
Vorabreservierung erbeten.
Tickets: tubes-music.at
© M.RuzitschkaSAMAMBAIA
MERETRIO
Tannous Ruzizschka Band
Brazilian JAZZ PARTY20:00 SAMAMBAIA
Marco da Costa - guitar & vocals
Fagner Wesley - piano21:00 MERETRIO
Luis Oliveira - drums & percussion
Ivar Krizic - bass
Emiliano Sampaio - guitar & trombone22:00. THAMIRES TANNOUS & MICHI RUZITSCHKA BAND
Thamires Tannous - vocals
Michi Ruzitschka – guitar
Luis Oliveira - drums & percussion
Ivar Krizic - bass23:00. BRAZILIAN JAZZ PARTY - open end...
-
BRAZILIAN JAZZ NIGHT - VOL.3
Vorabreservierung erbeten.
Tickets: tubes-music.at
© Simon ReithoferSAMAMBAIA
MERETRIO
Tannous Ruzizschka Band
Brazilian JAZZ PARTY20:00 SAMAMBAIA
Marco da Costa - guitar & vocals
Fagner Wesley - piano21:00 MERETRIO
Luis Oliveira - drums & percussion
Ivar Krizic - bass
Emiliano Sampaio - guitar & trombone22:00. THAMIRES TANNOUS & MICHI RUZITSCHKA BAND
Thamires Tannous - vocals
Michi Ruzitschka – guitar
Luis Oliveira - drums & percussion
Ivar Krizic - bass23:00. BRAZILIAN JAZZ PARTY - open end...
-
REGENER BAPPIK BUSCH
Tickets: Komödie Graz
©Charlotte GoltermannSven Regner - trumpet
Ekki Busch - piano
Richard Bappik - drums
Sven Regener? Das ist doch der Sänger von Element Of Crime! Und Richard Pappik? Klar, der trommelt bei Element Of Crime. Hat nicht auch Ekki Busch immer mal wieder bei der Band Akkordeon gespielt? Richtig. Gemeinsam haben die drei Vollblutmusiker jetzt ein Jazz-Album aufgenommen. Kann das gut gehen? Absolut, denn Regener Pappik Busch ist nicht etwa ein Nebenprojekt von Element Of Crime, sondern mit exakt einem Bläser die kleinste Brass Band Deutschlands.
Lange bevor Sven Regener zu einem der originellsten Songtexter und Sänger des deutschen Sprachraums wurde, spielte er bereits Trompete. Bei Element Of Crime ließ er immer wieder kleine Kostproben davon aufblitzen, aber diese Einlagen verraten nicht ansatzweise die Intensität, mit der er auf seinem Horn stetig neue Herausforderungen sucht. Im Gegenzug war es nur eine Frage der Zeit, bis die Trompete einen prominenteren Platz im Output des Sängers einforderte. Das Ergebnis dieses Pakts ist nun „Ask Me Now“.
Auslöser für die Rückbesinnung auf diese alte Liebe zwischen Sven Regener und seiner Trompete war im November 2011 die Beerdigung seines Trompetenlehrers Eckfrid von Knobelsdorff in Bremen, auf der er seinem Mentor mit vielen Jazzmusikern ein Ständchen spielte. Das fühlte sich gut an, aber Regener merkte auch, dass er mit seinem Instrument noch nicht dort war, wo er sein wollte. Also übte er. „Ich wollte mal wieder was auf der Trompete machen“, erinnert er sich, „denn im Rock ist sie ja eher ein Stiefkind. Ich kann sie zwar ab und an bei Element Of Crime rausholen, aber im Verhältnis zu dem, was ich dort mit Gitarre und Texten mache, ist das fast nichts. Irgendwann sagte ich mir, es kann nicht sein, dass ich seit 45 Jahren Trompete spiele und bestenfalls mal hier oder da 20 Sekunden unterbringe.“
So nahmen die Dinge ihren Lauf. Statt sich die Tage mit Skalen und Intervallen um die Ohren zu schlagen, nahm er sich eine Reihe von Jazzstandards vor. Und – so einfach ist das manchmal im Leben – das machte ihm Spaß. Mit Ekki Busch, der ganz nebenbei auch ein ausgezeichneter Jazz-Pianist ist, begann er diese Stücke im Duo zu spielen. Doch irgendwie fehlte da noch was. Um dem ganzen Unternehmen mehr rhythmischen Biss zu geben, musste ein Schlagzeuger her. Was lag da näher, als Richard Pappik zu fragen, mit dem beide Musiker ja ohnehin aufs Engste verbunden sind und der unter anderem als Krautrockmaschine bei Element of Crime einer der interessantesten und profiliertesten Schlagzeuger Deutschlands ist. Gemeinsam fanden die drei eine Ästhetik, bei der es überhaupt nicht um Soli, sondern ausschließlich um die Songs ging. Der Umstand, dass sie in Sachen Jazz in keiner Weise vorbelastet sind, spielte ihnen dabei freilich in die Karten. „Die Dreistigkeit des Ganzen ist vergleichbar mit Jazzmusikern, die plötzlich Pop spielen“, freut sich Regener immer noch. „Wir hatten gar nicht die Möglichkeit, uns ein Referenzsystem aufzubauen, weil wir das aus unserer Geschichte heraus überhaupt nicht haben, sondern griffen diese Stücke mit unseren eigenen Mitteln auf. Diese Kompositionen machen das einfach möglich.“ -
„Recuerdos“ – „Erinnerungen“
Tickets: Komödie Graz
Nacht des Flamenco mit Las hermanas y grupo
© PollhammerTanz: „Las hermanas“ Tanja & Selina Stekl
Gesang: Mónica Clavijo
Gitarre: Luis CristóbalGitarre: Dmytro Savitskiy „El Sava“
Cajón: Toti DenaroDer Flamenco als Tanzform verbindet Emotion und Sinnlichkeit. Zwei Schwestern aus Graz, unter dem Künstlernamen „Las hermanas“ bekannt, haben sich „mit Haut und Haaren“ dem Flamenco verschrieben und verbinden in Ihren Tanztheaterprojekten Traditionelles mit Neuem. Zusammen mit der exzellenten und vielseitigen Sängerin Mónica Clavijo aus Andalusien erinnern sich „Las hermanas“ an das Zigeunerviertel San Miguel in Jerez de la Frontera, wo ihr künstlerischer Werdegang begonnen hatte. Eine Reise, die von Cádiz über Granada und Sevilla schließlich nach Madrid führte, nahm dort ihren Ausgang.
Sie können sich auf einen authentischen und mitreißenden Abend freuen. „auténtico y fascinante“ (Kleine Zeitung, W.Neumann) . -
George Garzone Crescent Group
Vorabreservierung erbeten.
Tickets: tubes-music.at
©Ameen SaleemGeorge Garzone - tenor saxophone
Lenart Krecic - tenor saxophone
Ameen Saleem - bass
Vladimir Kostadinovic - drumsKochender NY-Jazz mit österreichischer Würze! George Garzone, der neben Joe Lovano und Jerry Bergonzi wohl zu den innovativsten Saxophonisten italo-amerikanischen Herkunft zählt, spielt seit Jahrzehnten faszinierende Improvisationen voll Unabhängigkeit und Dynamik. Er ist Grammy-Gewinner für ein Album mit dem Joe Lovano Nonet, unterrichtet am renommierten Berklee College of Music in Boston sowie an der New School in NY (unter seinen Studenten Joshua Redman und Branford Marsalis) und spielte u. a. mit Dave Holland, Randy Brecker, Kenny Barron, Danilo Perez, Jack DeJohnette und Chick Corea. (Pressetext)
„I’m not the master of the sax, George Garzone is.“ (Michael Brecker)
And in „Giant Steps“ itself, Coltrane’s harmonic – steeplechase – étude, the band took special pains to play with expectations, flickering between a ballad tempo and the tune’s proper fast pace. But all through the set were surprises: solos, duos, four-way collective improvising, bass-clarinet interludes. With disparate phrasing and tone, the saxophonists varied the moods, and where they actually tried to replicate Coltrane’s loud, hard cry, they chose carefully. That keening almost always came from the fourth saxophonist, George Garzone, who could reproduce it without seeming glib, through a real understanding of Coltrane’s improvising strategies and his own modest gusto. It was good to hear, even better because he offered only a taste of it. (Ben Ratliff)